„Dialog“

„Oh, ich merke das ich älter werde!“ „Aber du bist doch gerade erst 30 geworden…?“ „ja, aber mein Gedächtnis lässt nach. Ich vergesse jetzt schon so viele Dinge.“

 

Die Folgen …

Oftmals hört man auch von Menschen, die fest mit beiden Beinen im Berufsleben stehen,solche Äußerungen.Viele Berufstätige machen sich heute Gedanken über ihre Gedächtnisleistung, die über ihre rein körperliche Fitness weit hinaus geht.

Immer mehr werden wir im Berufsalltag gefordert und das Gehirn muss wahre Hochleistungen erbringen. Stress und Präsenz rund um die Uhr belasten Körper und Geist zusätzlich.

 

Mit gezielten Übungen kann man hier dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen.

Eine sehr gute Möglichkeit sein Gedächtnis für den Stress des Berufs- und Alltagslebens zu rüsten, ist ein regelmäßiges Training des Gedächtnisses. Oh, ich höre schon ihre Argumente: “ Noch mehr machen, ich schaffe doch jetzt mein ganzes Tagespensum schon nicht.“

Und hier setzte ich jetzt an – durch gezielte Ãœbungen zur Denkflexibilität, Konzentration- und Organisation, sowie das erlernen von Mnemotechniken (Techniken zur Steigerung der Merkfähigkeit)!

Ob als Einzelcoaching oder vielleicht zusammen mit Freunden oder Kollegen aus dem Berufsleben – mit viel Spaß und interessanten Ãœbungen unterstütze ich sie dabei fit für Beruf und Alltag zu werden und ihrem Gehirn auf die Sprünge zu helfen.

Jogging für das Gehirn

Mit der Steigerung der Konzentrationsfähigkeit wird u.a. Stress abgebaut und das Zeitmanagement verbessert

Einige Ãœbungen:

Mit den folgenden Konzentrationsübungen kann die Konzentrationsfähigkeit der Kinder gezielt gefördert und der Klassenalltag aufgelockert werden. Auch zur Durchführung mit den Eltern zu Hause sind sie bestens geeignet.

Genau zuhören

Ein Erwachsener liest einen Text vor. In diesem Text werden vorher bewusst Fehler eingebaut. Beispielsweise: „Das gelbe Krokodil schwimmt im Fluss.“ Die Kinder müssen genau zuhören und sobald sie einen Fehler entdecken, dürfen sie laut „Fehler!“ rufen. Für jeden entdeckten Fehler erhält das Kind einen Punkt. Das Kind mit den meisten Punkten gewinnt schließlich.

Endlosgeschichte

Die Kinder sitzen im Stuhlkreis. Es soll eine endlose Geschichte erzählt werden, wobei jeweils ein Kind ein Wort nennt, das zum vorherigen passt und einen korrekten Satzbau ermöglicht. Die vorher genannten Wörter müssen ebenfalls genannt werden.

Beispiel:

Kind 1: „Ich“
Kind 2: „Ich ging“
Kind 3: „Ich ging zum“
….

So haben die Kinder viel Spaß beim Kreieren einer schönen Geschichte und vergessen darüber gänzlich, dass es sich um eine Konzentrationsübung handelt.

Wortkette

Diese Konzentrationsübung fördert zum einen die Konzentration und zum anderen ist sie eine spielerische Aufgabe, deutsche Wörter zu lernen. Das erste Kind oder ein Elternteil nennt ein Wort, das aus zwei Wörtern besteht. Beispielsweise: Schranktür.

Das nächste Kind nimmt das zweite Wort des vorherigen Wortes und bildet ein neues Wort daraus. Beispielsweise: Türrahmen. So geht es reihum weiter. Wichtig ist, dass die gebildeten Wörter auch tatsächlich in der deutschen Sprache existieren.

Einfach mal still halten

Diese Konzentrationsübung klingt einfach, verlangt den Kindern aber viel ab. Aufgabe ist es, eine festgelegte Zeit lang still zu sein und einfach nur dazusitzen. Still sein können ist ein wesentlicher Bestandteil der Konzentrationsfähigkeit. Es ist ratsam, zuerst eine kleine Zeitspanne zu wählen und diese Schritt für Schritt zu erweitern.

Beschreiben und Erkennen

Ein Kind denkt sich einen Gegenstand aus und beschreibt diesen vor den anderen Kindern. Es muss sich genau auf diesen Gegenstand konzentrieren und ihn so beschreiben, dass die anderen Kinder ihn erkennen können. Das Kind, das den Gegenstand zuerst errät, darf ihn benennen und den nächsten Gegenstand beschreiben.

Das Alphabet mal rückwärts

Diese Konzentrationsübung ist geeignet für Kinder, die das Alphabet bereits beherrschen. Gemeinsam in der Gruppe zählen die Kinder das Alphabet rückwärts auf. Diese Aufgabe erfordert viel Konzentration, da die rückwärts gerichtete Aufzählung sehr kompliziert für das Gehirn sein kann.